kaputtmachtest


Eine Worttrennung gefunden

ka · putt · mach · test

Das Wort ka­putt­mach­test besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ka­putt­mach­test trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ka­putt­mach­test" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "kaputtmachtest" ist die zweite Person Singular (du-Form) der Vergangenheitsform (Präteritum) des Verbs "kaputtmachen". Es beschreibt die Handlung, etwas zu beschädigen oder zu zerstören, und deutet an, dass diese Handlung in der Vergangenheit erfolgte. Das Wort setzt sich aus dem Adverb "kaputt", was "beschädigt" oder "kaputt" bedeutet, und dem Verb "machen" zusammen, was im Deutschen "herstellen" oder "verursachen" heißt. Die Verwendung des Wortes impliziert, dass die angesprochene Person etwas absichtlich oder unabsichtlich in einen defekten Zustand versetzt hat.

Beispielsatz: Du hast alles kaputtgemacht, was wir in den letzten Jahren aufgebaut haben.

Vorheriger Eintrag: kaputtmachten
Nächster Eintrag: kaputtmachtet

 

Zufällige Wörter: Asylantrags Autogrammkarte einhundertsiebenundsechzigster Koksfeuer Reichsarbeitsdienst