Karfunkel


Eine Worttrennung gefunden

Kar · fun · kel

Das Wort Kar­fun­kel besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kar­fun­kel trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kar­fun­kel" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Karfunkel ist ein Begriff, der aus dem Mittelhochdeutschen stammt und ursprünglich einen bestimmten Edelstein beschreibt, meist einen roten oder dunkelroten Edelstein, der oft mit dem Rubin oder Granat assoziiert wird. Der Karfunkel galt in der Antike und im Mittelalter als Symbol für Licht und Kraft und wurde häufig in Schmuckstücken verwendet. In übertragener Bedeutung kann das Wort auch für einen leuchtenden, strahlenden oder anziehenden Gegenstand stehen. Die Form „Karfunkel“ ist die Nomenform und bezieht sich auf ein einzelnes Exemplar dieses Edelsteins.

Beispielsatz: Der alte Schatz ging im Schein des Karfunkels verloren.

Vorheriger Eintrag: Karfreitagsliturgie
Nächster Eintrag: karg

 

Zufällige Wörter: bilanzmäßigem Energieausfalls Fernsehkrimi Lüftungsschacht Zentralalarm