Kartenarchive


Eine Worttrennung gefunden

Kar · ten · ar · chi · ve

Das Wort Kar­ten­ar­chi­ve besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kar­ten­ar­chi­ve trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kar­ten­ar­chi­ve" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kartenarchive sind Sammlungen von geographischen Landkarten, die für verschiedene Zwecke archiviert und aufbewahrt werden. Diese Archive enthalten häufig historische Karten, topografische Karten, Stadt- und Straßenkarten sowie spezielle Karten zu bestimmten Themen wie Geologie oder Verkehr. Sie dienen als wichtige Ressource für Forscher, Historiker, Geographen und andere Fachleute, die Informationen über vergangene Landnutzung, historische Grenzen oder Entwicklungen im Laufe der Zeit suchen. Kartenarchive können sowohl in physischer Form existieren, wie zum Beispiel in Bibliotheken oder Museen, als auch digitalisiert und online verfügbar sein.

Beispielsatz: Das Kartenarchive enthält wertvolle historische Landkarten, die einen Einblick in vergangene Zeiten bieten.

Vorheriger Eintrag: Kartenarchiv
Nächster Eintrag: Kartenarchiven

 

Zufällige Wörter: Bemessungsgrundlage einhundertfünfundfünfzigsten multiplizierender raue Unterrichtsepoche