Kartentelefon


Eine Worttrennung gefunden

Kar · ten · te · le · fon

Das Wort Kar­ten­te­le­fon besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kar­ten­te­le­fon trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kar­ten­te­le­fon" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kartentelefon" bezeichnet ein Mobiltelefon, das mit einer sogenannten SIM-Karte oder einer speziellen Ladekarte betrieben wird. Diese Art von Telefon ist häufig mit Prepaid-Tarifen verbunden, bei denen Nutzer eine Karte erwerben, um Guthaben für Gespräche, SMS oder Datenvolumen aufzuladen. Der Begriff setzt sich aus "Karte" und "Telefon" zusammen und hebt die Abhängigkeit von einer Karte zur Nutzung des Geräts hervor. Kartentelefone sind besonders bei Gelegenheitsnutzern oder Reisenden beliebt, die eine unkomplizierte und kostengünstige Kommunikationsmöglichkeit suchen.

Beispielsatz: Das Kartentelefon war einst eine beliebte Methode, um günstige Gespräche zu führen.

Vorheriger Eintrag: Kartentaschen
Nächster Eintrag: Kartentisch

 

Zufällige Wörter: Heimteams Islam proeuropäischen sechsunddreißigstem Textfile