Katalogbuch


Eine Worttrennung gefunden

Ka · ta · log · buch

Das Wort Ka­ta­log­buch besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­ta­log­buch trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­ta­log­buch" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Katalogbuch ist eine systematische Sammlung von Informationen, oft in Form von Bildern und Beschreibungen, die Produkte, Dienstleistungen oder Werke dokumentiert. Es dient häufig als Nachschlagewerk, um eine Übersicht über das Angebot eines Unternehmens oder einer Institution zu bieten. Katalogbücher finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, wie Kunst, Bibliotheken oder im Einzelhandel. Der Begriff setzt sich aus „Katalog“ – einer geordneten Liste – und „Buch“ – einem gebundenen Werk – zusammen. Daher handelt es sich um eine spezifische Form, die die Funktion des Sammelns und Präsentierens von Informationen kombiniert.

Beispielsatz: Im neuen Katalogbuch sind alle Produkte übersichtlich aufgelistet.

Vorheriger Eintrag: Katalogblatt
Nächster Eintrag: Kataloge

 

Zufällige Wörter: simulierbares überliegenden unimolekulare verstautem zurückgefundene