Katastrophenstelle


Eine Worttrennung gefunden

Ka · ta · stro · phen · stel · le

Das Wort Ka­ta­stro­phen­stel­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ka­ta­stro­phen­stel­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ka­ta­stro­phen­stel­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Katastrophenstelle ist ein Ort, an dem sich eine Katastrophe ereignet hat oder bei dem möglicherweise eine Katastrophe bevorsteht. Es handelt sich dabei um einen Ort, der von einem schweren Unglück oder einem katastrophalen Ereignis betroffen ist, wie beispielsweise einem Erdbeben, einem Brand oder einem Unfall. An einer Katastrophenstelle kommen oft Rettungskräfte zum Einsatz, um Menschen zu retten, Verletzte zu versorgen und Schäden zu beseitigen.

Beispielsatz: Die Katastrophenstelle koordinierte die Rettungsmaßnahmen nach dem Erdbeben.

Vorheriger Eintrag: Katastrophenschutzübung
Nächster Eintrag: Katastrophenstempel

 

Zufällige Wörter: Buches Spiegelteleskop Steckschüsse Verhinderungen zugereichtem