Kaufgelegenheiten


Eine Worttrennung gefunden

Kauf · ge · le · gen · hei · ten

Das Wort Kauf­ge­le­gen­hei­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kauf­ge­le­gen­hei­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kauf­ge­le­gen­hei­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Kaufgelegenheiten“ ist ein Substantiv im Plural und setzt sich aus den Worten „Kauf“ und „Gelegenheiten“ zusammen. „Kauf“ bezieht sich auf den Erwerb von Waren oder Dienstleistungen gegen Zahlung, während „Gelegenheiten“ Situationen oder Anlässe beschreibt, die sich günstig anbieten. Zusammen bezeichnet „Kaufgelegenheiten“ Situationen, in denen man die Möglichkeit hat, etwas zu kaufen – oft im Hinblick auf besondere Angebote, Schnäppchen oder Verkaufsaktionen, die sich temporär oder an bestimmten Orten präsentieren.

Beispielsatz: In der Stadt gibt es zahlreiche Kaufgelegenheiten für Schnäppchenjäger.

Vorheriger Eintrag: Kaufgelegenheit
Nächster Eintrag: Kaufgespräche

 

Zufällige Wörter: Bandit behob Maßregeln protestiertet