Kaufstrassen


Eine Worttrennung gefunden

Kauf · stras · sen

Das Wort Kauf­stras­sen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kauf­stras­sen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kauf­stras­sen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kaufstraßen" bezeichnet mehrere Straßen, die primär für den Einzelhandel und das Einkaufen genutzt werden. Es handelt sich um eine Pluralform des Begriffs "Kaufstraße", wobei "Kauf" den Akt des Erwerbens von Waren bezeichnet und "Straße" einen Verkehrsweg impliziert. Kaufstraßen sind oft lebhafte Zonen in Städten, die eine Vielzahl von Geschäften, Boutiquen und Gastronomiebetrieben beherbergen. Sie ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an und sind zentrale Orte für kommerzielle Aktivitäten und soziales Leben.

Beispielsatz: Die neuen Kaufstraßen in der Innenstadt ziehen viele Besucher an.

Vorheriger Eintrag: Kaufstraße
Nächster Eintrag: Kaufstraßen

 

Zufällige Wörter: sanierten Totempfahl Wärmeausdehnungskoeffizient wegreiße Westbahnstrecke