Kehrwerten


Eine Worttrennung gefunden

Kehr · wer · ten

Das Wort Kehr­wer­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kehr­wer­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kehr­wer­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Kehrwerten“ ist eine Pluralform des Substantivs „Kehrwert“. Ein Kehrwert ist der Wert, der entsteht, wenn man den Bruch eines Bruchs umkehrt, also den Zähler und den Nenner vertauscht. In der Mathematik ist der Kehrwert eines Zahlensystems sinnvoll, insbesondere bei der Division. Es wird oft verwendet, um mathematische Probleme zu lösen oder den Wert von Brüchen zu vereinfachen. Der Begriff findet Anwendung in der Arithmetik, Algebra und auch in der Technik, wo Verhältnisse betrachtet werden.

Beispielsatz: Der Kehrwert eines Bruchs wird gefunden, indem Zähler und Nenner vertauscht werden.

Vorheriger Eintrag: Kehrwerte
Nächster Eintrag: Kehrwertes

 

Zufällige Wörter: Beaujolais bulligeres chauvinistischerer mithelfender totenblassen