keilst


Eine Worttrennung gefunden

keilst

Das Wort keilst besteht aus 1 Silben.

Wieso sollte man das Wort keilst trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "keilst" 0 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „keilst“ ist die konjugierte Form des Verbs „keilen“ im Präsens, 2. Person Singular. Es beschreibt die Handlung des Einsetzens oder Festigens eines Keils, als ob man eine Fläche oder eine Struktur stabilisieren oder anheben möchte. Beispielhafte Anwendungen sind das Keilen von Holzteilen beim Möbelbau oder das Einsetzen eines Keils in eine Tür, um sie offen zu halten. Der Begriff kann auch metaphorisch verwendet werden, um eine Situation zu stabilisieren oder zu sichern.

Beispielsatz: Der Wind keilst sich zwischen den alten Bäumen und lässt die Blätter rascheln.

Vorheriger Eintrag: Keilschrifturkunde
Nächster Eintrag: Keilstoss

 

Zufällige Wörter: abholbereit anrenne beängstigtem schwemmendem Wachstumshormone