keimfreie


Eine Worttrennung gefunden

keim · freie

Das Wort keim­freie besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort keim­freie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "keim­freie" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „keimfrei“ beschreibt einen Zustand, in dem keine Mikroben, Bakterien oder andere pathogene Keime vorhanden sind. Es wird häufig in medizinischen und hygienischen Kontexten verwendet, um sicherzustellen, dass Oberflächen, Instrumente oder Umgebungen frei von schädlichen Organismen sind. Die Form „keimfrei“ ist ein zusammengesetztes Adjektiv, das aus dem Nomen „Keim“ und dem Adjektiv „frei“ besteht. Der Begriff ist besonders wichtig in der Sterilisation von chirurgischen Instrumenten, der Lebensmittelproduktion und in der pharmazeutischen Industrie, wo höchste Reinheitsstandards erforderlich sind, um Infektionen und Kontaminationen zu vermeiden.

Beispielsatz: Die sterile Umgebung gewährleistet ein keimfreies Arbeiten im Labor.

Vorheriger Eintrag: keimfrei
Nächster Eintrag: keimfreiem

 

Zufällige Wörter: aufgeflammtes eingenommen Katechet Schafberg Strafanzeige