Kennkurven


Eine Worttrennung gefunden

Kenn · kur · ven

Das Wort Kenn­kur­ven besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kenn­kur­ven trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kenn­kur­ven" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kennkurven sind grafische Darstellungen von Messwerten oder Kenngrößen, die in der Regel in einem Diagramm dargestellt werden. Sie dienen dazu, Zusammenhänge und Verläufe von Werten, z.B. bei technischen oder physikalischen Prozessen, zu visualisieren und zu analysieren. Kennkurven können in verschiedenen Formen auftreten, wie z.B. als Linien-, Balken- oder Flächendiagramm. Sie ermöglichen es, wichtige Informationen zu gewinnen, wie z.B. den optimalen Betriebspunkt eines Systems oder den Verlauf einer Funktion. Durch Vergleiche von Kennkurven lassen sich auch Rückschlüsse auf die Effizienz, Qualität oder Leistungsfähigkeit eines Systems ziehen.

Beispielsatz: Die Kennkurven des Motors zeigen die Beziehung zwischen Leistung und Drehzahl.

Vorheriger Eintrag: Kennkurve
Nächster Eintrag: Kennlinie

 

Zufällige Wörter: Aserbaidschaner entledigendes Nehmerqualitäten Reformstaaten Vermisstenanzeigen