Kerkerhaft


Eine Worttrennung gefunden

Ker · ker · haft

Das Wort Ker­ker­haft besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ker­ker­haft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ker­ker­haft" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kerkerhaft bezeichnet eine Form der Freiheitsentziehung, bei der eine Person inhaftiert und in einem Kerker eingesperrt wird. Der Kerker ist ein fensterloser Raum im Keller eines Gefängnisses oder Schlosses, oft mit widrigen Bedingungen wie mangelhafter Belüftung und Hygiene. Kerkerhaft dient als Strafe für schwerwiegende Vergehen oder als präventive Maßnahme, um politische Dissidenten oder Feinde des Staates zu isolieren. In dieser Form der Haft wird die grundlegende Freiheit des Individuums stark eingeschränkt, was zu psychischem und physischem Leid führen kann.

Beispielsatz: Der verurteilte Verbrecher saß in finsterer Kerkerhaft und wartete auf sein Urteil.

Vorheriger Eintrag: Kerker
Nächster Eintrag: kerkerhaftes

 

Zufällige Wörter: Fussfessel Mindestgehalt prophetischer Unternehmensstrukturen Wettspielen