Kerosinsteuer


Eine Worttrennung gefunden

Ke · ro · sin · steu · er

Das Wort Ke­ro­sin­steu­er besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ke­ro­sin­steu­er trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ke­ro­sin­steu­er" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kerosinsteuer bezeichnet eine Steuer, die auf Kerosin erhoben wird, einen Treibstoff, der vor allem in der Luftfahrt verwendet wird. Sie zielt darauf ab, die Umweltbelastung durch Flugzeuge zu reduzieren und die Nutzung nachhaltigerer Energieträger zu fördern. Der Begriff setzt sich zusammen aus „Kerosin“, was den speziellen Treibstoff beschreibt, und „Steuer“, einem finanziellen Abzug, der von den Nutzern des Treibstoffs entrichtet werden muss. Die Kerosinsteuer ist ein zentraler Punkt in der Diskussion um klimaschutzpolitische Maßnahmen in der Luftfahrtindustrie.

Beispielsatz: Die Einführung einer Kerosinsteuer könnte zur Reduktion der CO2-Emissionen im Flugverkehr beitragen.

Vorheriger Eintrag: Kerosinpreise
Nächster Eintrag: Kerpen

 

Zufällige Wörter: Markwalder Schulbussen Schwerathletik Zeitbereich zerstörtem