Kettenpflicht


Eine Worttrennung gefunden

Ket · ten · pflicht

Das Wort Ket­ten­pflicht besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ket­ten­pflicht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ket­ten­pflicht" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kettenpflicht ist ein Begriff aus dem Verkehrswesen und bezieht sich auf eine Anordnung, bei der Fahrzeuge auf bestimmten Straßenabschnitten Schneeketten an den Reifen anbringen müssen. Dies geschieht in der Regel, um die Fahrsicherheit bei winterlichen Straßenverhältnissen zu gewährleisten. Kettenpflicht kann beispielsweise auf steilen, kurvenreichen oder besonders glatten Streckenabschnitten bestehen. Sie richtet sich nach den örtlichen Wetterbedingungen und wird oft durch entsprechende Verkehrsschilder kommuniziert. Fahrzeuge, die sich nicht an die Kettenpflicht halten, können mit Bußgeldern belegt werden.

Beispielsatz: Die neue Verordnung zur Kettenpflicht sorgt dafür, dass alle Hunde in öffentlichen Bereichen sicher angeleint werden müssen.

Vorheriger Eintrag: Kettenmotors
Nächster Eintrag: Kettenraucher

 

Zufällige Wörter: Ausstößen behellige Entminungsspezialisten herausgerissen parametrierend