Kettenreaktion


Eine Worttrennung gefunden

Ket · ten · re · ak · ti · on

Das Wort Ket­ten­re­ak­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ket­ten­re­ak­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ket­ten­re­ak­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Kettenreaktion beschreibt in der Grundform den nacheinander ablaufenden Prozess einer chemischen Reaktion, bei der die freigesetzte Energie weitere Reaktionen auslöst. In übertragener Bedeutung bezieht sich das Wort auf eine Abfolge von Ereignissen, bei der jedes einzelne Ereignis das nächste auslöst. Dabei kann sich die Reaktion exponentiell verstärken oder ausweiten. Kettenreaktionen finden sich in verschiedenen Kontexten, wie beispielsweise in der Physik, Chemie, Atomphysik oder auch im übertragenen Sinne in sozialen oder politischen Zusammenhängen.

Beispielsatz: Die Kettenreaktion von Ereignissen führte zu unerwarteten Veränderungen in der Gesellschaft.

Vorheriger Eintrag: Kettenrauchers
Nächster Eintrag: Kettenreaktionen

 

Zufällige Wörter: Dauerauftrag Lebenszweck stringentere Tabellenschlusslicht Tastendioden