Kinderbetreuungskosten


Eine Worttrennung gefunden

Kin · der · be · treu · ungs · kos · ten

Das Wort Kin­der­be­treu­ungs­kos­ten besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kin­der­be­treu­ungs­kos­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kin­der­be­treu­ungs­kos­ten" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kinderbetreuungskosten" setzt sich aus den Begriffen "Kinder", "Betreuung" und "Kosten" zusammen. Es beschreibt die finanziellen Aufwendungen, die für die Betreuung von Kindern anfallen, beispielsweise in Kindergärten, Krippen oder durch Tagesmütter. Diese Kosten können sowohl direkte Zahlungen für Dienstleistungen als auch indirekte Ausgaben, wie etwa für Materialien oder Verpflegung, umfassen. Der Begriff ist im deutschen Sprachraum gebräuchlich und wird häufig im Kontext von Familienfinanzen und staatlicher Unterstützung verwendet. In vielen Ländern können solche Kosten unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich abgesetzt oder anteilig gefördert werden.

Beispielsatz: Die Unterstützung der Familien durch die Erstattung von Kinderbetreuungskosten ist ein wichtiger Schritt zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Vorheriger Eintrag: Kinderbetreuungsgeld
Nächster Eintrag: Kinderbetreuungsmöglichkeiten

 

Zufällige Wörter: Beimischungen jüngerem Papenburg veralteter