Kinderkleidung


Eine Worttrennung gefunden

Kin · der · klei · dung

Das Wort Kin­der­klei­dung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kin­der­klei­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kin­der­klei­dung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kinderkleidung bezeichnet Bekleidungsstücke, die speziell für Kinder entworfen und hergestellt werden. Diese Kleidung umfasst eine Vielzahl von Artikeln wie T-Shirts, Hosen, Jacken, Kleider und Schuhe, die auf die Bedürfnisse und den Stil von Kindern abgestimmt sind. Bei der Auswahl von Kinderkleidung spielen sowohl Funktionalität als auch Komfort eine wichtige Rolle, da die Kleidungsstücke häufig strapazierfähig und einfach anzuziehen sein müssen. Zusätzlich sind sie oft bunt und mit kindgerechten Motiven versehen, um den individuellen Geschmack der jungen Träger widerzuspiegeln. Der Begriff ist zusammengesetzt aus "Kinder" (Plural von Kind) und "Kleidung" (Bekleidung).

Beispielsatz: Die bunten Muster der Kinderkleidung machen das Anziehen für die Kleinen zum Vergnügen.

Vorheriger Eintrag: Kinderkleiderbörse
Nächster Eintrag: Kinderklinik

 

Zufällige Wörter: geistlosesten Kupfergegenstände Massenmörders südamerikanisch verdroschen