Kindesannahme


Eine Worttrennung gefunden

Kin · des · an · nah · me

Das Wort Kin­des­an­nah­me besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kin­des­an­nah­me trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kin­des­an­nah­me" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kindesannahme bezieht sich auf den formalen Akt, in dem eine Person oder ein Paar rechtlich die Verantwortung für ein Kind übernimmt und es als ihr eigenes annimmt. Dies kann entweder durch eine Adoption oder durch eine Pflegschaft geschehen. Die Kindesannahme ermöglicht es den Eltern, die elterlichen Rechte und Pflichten für das angenommene Kind wahrzunehmen, einschließlich Erziehung, Fürsorge und Entscheidungen über die Gesundheit und Bildung des Kindes. Die Kindesannahme ist ein wichtiger Schritt, der dazu beiträgt, Kindern ein stabiles und liebevolles Zuhause zu bieten, wenn sie nicht mehr bei ihren leiblichen Eltern leben können.

Beispielsatz: Die Kindesannahme ist ein wichtiger Schritt für viele Paare, die sich ein familienfreundliches Zuhause wünschen.

Vorheriger Eintrag: Kindesalter
Nächster Eintrag: Kindesannahmen

 

Zufällige Wörter: bekrittelndem Bildagentur Kreditblockade Pongau trabendes