Kindsvater


Eine Worttrennung gefunden

Kinds · va · ter

Das Wort Kinds­va­ter besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kinds­va­ter trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kinds­va­ter" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff "Kindsvater" bezieht sich auf den biologischen oder rechtlichen Vater eines Kindes. Es handelt sich um die männliche Bezugsperson, die an der Zeugung oder an der rechtlichen Anerkennung des Kindes beteiligt ist. In der Grundform bleibt das Wort unverändert. "Kindsvater" kann jedoch auf verschiedene Weisen modifiziert werden, je nach Kontext. Zum Beispiel könnte man von einem "unbekannten Kindsvater" sprechen, um auszudrücken, dass die Identität des Vaters nicht bekannt ist. Ein anderer möglicher Ausdruck wäre "biologischer Kindsvater", um deutlich zu machen, dass es sich um den genetischen Vater handelt, unabhängig von rechtlichen Bindungen.

Beispielsatz: Der Kindsvater brachte sein Kind voller Stolz zur Schule.

Vorheriger Eintrag: Kindstötung
Nächster Eintrag: Kinemathek

 

Zufällige Wörter: Abführmittel CDXCIX Entenkomödie Hauptabteilungen verwendungsfähig