Kinnlade


Eine Worttrennung gefunden

Kinn · la · de

Das Wort Kinn­la­de besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kinn­la­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kinn­la­de" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kinnlade ist der untere Teil des menschlichen Gesichts, der den Unterkiefer umfasst. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Kauen und Sprechen. Die Kinnlade, bestehend aus Knochen und Muskeln, bewegt sich beim Öffnen und Schließen des Mundes. Der Begriff setzt sich aus „Kinn“, dem Teil des Gesichts, und „Lade“ in der Bedeutung von „Rahmen“ oder „Umrandung“ zusammen. Diese zusammengesetzte Form beschreibt also den Bereich, der das Kinn umgibt und bewegt. In der Anatomie wird oft auch der Begriff „Mandibula“ verwendet, um die Kinnlade fachspezifisch zu benennen.

Beispielsatz: Als er die überraschende Nachricht hörte, fiel ihm die Kinnlade herunter.

Vorheriger Eintrag: Kinnhakens
Nächster Eintrag: Kinnladen

 

Zufällige Wörter: Bedrohungsängste fessle heileren herausstrecken