Kirchenhierarchie


Eine Worttrennung gefunden

Kir · chen · hier · ar · chie

Das Wort Kir­chen­hier­ar­chie besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kir­chen­hier­ar­chie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kir­chen­hier­ar­chie" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kirchenhierarchie bezeichnet die angeordnete Rangordnung und Struktur innerhalb einer Kirche oder einer religiösen Gemeinschaft. Sie umfasst die verschiedenen Ämter, Positionen und deren Zuordnungen, angefangen bei den höchsten geistlichen Würdenträgern bis hin zu den einfachen Mitgliedern. Die Hierarchie sorgt für eine klare Organisation und Verteilung von Verantwortlichkeiten, Entscheidungsbefugnissen und Aufgaben innerhalb der Kirche. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Kirche“ und „Hierarchie“ zusammen und weist darauf hin, dass es sich um eine spezifische, religiöse Struktur handelt.

Beispielsatz: Die Kirchenhierarchie sorgt dafür, dass die verschiedenen Ebenen innerhalb der Kirche miteinander verbunden sind und die Entscheidungen koordiniert werden.

Vorheriger Eintrag: Kirchengut
Nächster Eintrag: Kirchenhistoriker

 

Zufällige Wörter: Alleinvertreterinnen Bankenwerte Fussballmeisterschaft neunhunderteinundachtzigsten Obsternte