Kirchenschiffen


Eine Worttrennung gefunden

Kir · chen · schif · fen

Das Wort Kir­chen­schif­fen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kir­chen­schif­fen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kir­chen­schif­fen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kirchenschiffen" ist der Plural von "Kirchenschiff", einem Begriff, der sich auf den Hauptbereich innerhalb einer Kirche bezieht, in dem die Gemeinde sitzt. Das Kirchenschiff ist oft der längste Raum der Kirche und erstreckt sich zwischen dem Eingang und dem Altar. Es ist typischerweise von Säulen oder Pfeilern umgeben und bildet den zentralen Teil des Gottesdienstes. Die Gestaltung kann je nach Baustil variieren, von schlichten, funktionalen Formen bis hin zu aufwendig verzierten Elementen in historischen Kirchen. Kirchenschiffe spielen somit eine zentrale Rolle im kirchlichen Leben und der Liturgie.

Beispielsatz: Die bunten Glasfenster in den Kirchenschiffen erzählen Geschichten aus vergangener Zeit.

Vorheriger Eintrag: Kirchenschiff
Nächster Eintrag: Kirchenschiffes

 

Zufällige Wörter: Frauenmission gähnendem kantigem norwegisches Ungerechtigkeit