Kläranlage


Eine Worttrennung gefunden

Klär · an · la · ge

Das Wort Klär­an­la­ge besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klär­an­la­ge trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klär­an­la­ge" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Kläranlage ist eine technische Einrichtung zur biologischen und chemischen Reinigung von Abwasser. Sie entfernt verunreinigende Substanzen, um die Wasserqualität zu verbessern, bevor das gereinigte Wasser zurück in die Umwelt oder in Gewässer geleitet wird. Kläranlagen bestehen aus verschiedenen Behandlungsstufen, einschließlich mechanischer, biologischer und chemischer Prozesse. Das Wort „Kläranlage“ setzt sich aus „klären“ (Reinigen, Säubern) und „Anlage“ (Bauwerk, Einrichtung) zusammen, wobei die Zusammensetzung auf die Funktion der Einrichtung hinweist. Sie spielt eine wichtige Rolle im Umweltschutz und in der Wasserversorgung.

Beispielsatz: Die Kläranlage reinigt das Abwasser, bevor es wieder in die Natur gelangt.

Vorheriger Eintrag: Klara
Nächster Eintrag: Kläranlagen

 

Zufällige Wörter: Grundbleche Staatssekretariat Tand Teufelsangler