Eine Worttrennung gefunden
Das Wort klönst besteht aus 1 Silben.
Wieso sollte man das Wort klönst trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "klönst" 0 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Die Grundform des Wortes "klönst" ist "klönen". "Klönen" ist ein norddeutscher Begriff und bedeutet so viel wie "plaudern" oder "sich unterhalten". Die Konjugation des Verbs in der 2. Person Singular Präsens lautet "klönst". Es handelt sich um eine informelle, vertrauliche Form des Sprechens, die den norddeutschen Dialekt widerspiegelt. Beim "Klönen" geht es um gemütliche Gespräche, meist in geselliger Runde, bei denen man sich austauscht und miteinander plaudert.
Beispielsatz: Wir klönst immer gemütlich bei einer Tasse Tee.
Zufällige Wörter: Beriemen Soldatenfriedhof Spitalsaffäre Vertreterbesuch Vesperbrot