Klanginstallation


Eine Worttrennung gefunden

Klang · in · stal · la · ti · on

Das Wort Klang­in­stal­la­ti­on besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klang­in­stal­la­ti­on trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klang­in­stal­la­ti­on" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Klanginstallation ist ein kunstvolles Arrangement von Klängen und Tönen, das häufig in Ausstellungen oder öffentlichen Räumen präsentiert wird. Sie kann aus natürlichen Geräuschen, elektronisch erzeugten Klängen oder Feldaufnahmen bestehen und zielt darauf ab, die Wahrnehmung des Raumes und des subjektiven Erlebens des Publikums zu verändern. Klanginstallationen kombinieren oft verschiedene Medien und schaffen ein interaktives oder immersives Erlebnis, das die Grenzen zwischen Musik, Kunst und Raum erkundet. Der Begriff setzt sich aus "Klang" und "Installation" zusammen, wobei "Installation" die räumliche Anordnung und Präsentation beschreibt.

Beispielsatz: Die beeindruckende Klanginstallation verwandelte den Raum in ein einzigartiges akustisches Erlebnis.

Vorheriger Eintrag: Klangideal
Nächster Eintrag: Klanginstallationen

 

Zufällige Wörter: Einsperrung ergaunerter festnagelndes geschwätzigerem herumkommandiere