Kleiderordnung


Eine Worttrennung gefunden

Klei · der · ord · nung

Das Wort Klei­der­ord­nung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klei­der­ord­nung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klei­der­ord­nung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Kleiderordnung ist eine festgelegte Regelung für die Kleidung, die in bestimmten Situationen oder Umgebungen getragen werden muss. Sie soll einheitliche Standards setzen und den angemessenen Kleidungsstil für bestimmte Veranstaltungen oder Arbeitsplätze gewährleisten. Die Kleiderordnung kann von formeller Kleidung, wie Anzug und Krawatte für Männer und Kleid oder Hosenanzug für Frauen, bis zu informeller Kleidung, wie Freizeitkleidung oder Business-Casual, variieren. Sie kann je nach Kontext und Institution unterschiedlich sein und kann Vorgaben hinsichtlich Farben, Schnitten und Accessoires enthalten.

Beispielsatz: Bei der Veranstaltung wird eine formelle Kleiderordnung erwartet.

Vorheriger Eintrag: Kleidern
Nächster Eintrag: Kleiderröcke

 

Zufällige Wörter: deduzierst Klemmenbelegung Kreisstädter Leidens Näherungsverfahren