Kleinbauern


Eine Worttrennung gefunden

Klein · bau · ern

Das Wort Klein­bau­ern besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­bau­ern trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­bau­ern" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kleinbauern bezeichnet Landwirte, die auf kleineren Betrieben wirtschaften, oft im Gegensatz zu Großbauern. Diese Form des Begriffs stammt von "Kleinbauer", wobei das Präfix "Klein-" die geringe Größe des landwirtschaftlichen Betriebs kennzeichnet. Kleinbauern betreiben häufig familiäre Landwirtschaft und bauen meist für den lokalen Markt an, anstatt in großem Maßstab für den Export. Ihre Anbauweisen sind oft nachhaltiger und vielfältiger, im Gegensatz zur industriellen Landwirtschaft, die monokulturelle Praktiken bevorzugt. Kleinbauern spielen eine wichtige Rolle in der Lebensmittelversorgung und der Erhaltung der Biodiversität.

Beispielsatz: Kleinbauern leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

Vorheriger Eintrag: kleinbäuerlichen
Nächster Eintrag: Kleinbauten

 

Zufällige Wörter: abgekupferte batteriebetriebenen einfährst einzeichnetest Trinksprüche