Kleinforderung


Eine Worttrennung gefunden

Klein · for · de · rung

Das Wort Klein­for­de­rung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­for­de­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­for­de­rung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kleinforderung bezeichnet einen vergleichsweise kleinen Geldbetrag, der von einer Person oder Institution an eine andere geschuldet wird. Diese Forderungen entstehen häufig aus Dienstleistungen oder Käufen, die nur geringe Summen betreffen. Der Begriff wird oft im rechtlichen Kontext verwendet, um die Geltendmachung und Durchsetzung solcher Forderungen zu kennzeichnen. In vielen Rechtsordnungen gibt es spezielle Regelungen, die die Einziehung von Kleinforderungen vereinfachen, um den Aufwand für beide Parteien zu minimieren. Die Form „Kleinforderung“ setzt sich aus dem Adjektiv „klein“ und dem Substantiv „Forderung“ zusammen.

Beispielsatz: Die Kleinforderung wurde schnell beglichen, um weitere Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Vorheriger Eintrag: Kleinflugzeugs
Nächster Eintrag: Kleinforderungen

 

Zufällige Wörter: Dichtens Quartsextvorhalte sicherheitsbewußtes Siedlerbund