Kleinformat


Eine Worttrennung gefunden

Klein · for · mat

Das Wort Klein­for­mat besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­for­mat trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­for­mat" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kleinformat bezeichnet ein Format oder eine Größe, die kleiner als die üblichen Maße ist. Oft verwendet in der Fotografie, Druck oder Kunst, bezieht sich der Begriff auf Bilder oder Werke, die kompaktiert und handlich sind. Kleinformate sind besonders beliebt für den persönlichen Gebrauch oder für spezielle Publikationen, da sie in der Regel leichter zu handhaben und zu lagern sind. Der Begriff setzt sich aus "klein", was geringes Maß bedeutet, und "Format", was die Struktur oder das Layout beschreibt, zusammen.

Beispielsatz: Das Buch ist im Kleinformat veröffentlicht und eignet sich perfekt für unterwegs.

Vorheriger Eintrag: Kleinforderungen
Nächster Eintrag: kleinformatig

 

Zufällige Wörter: giftendes hinzugezählt ideelles indiskretestes vorzeichenrichtiges