Kleinindustrie


Eine Worttrennung gefunden

Klein · in · dus · trie

Das Wort Klein­in­dus­trie besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­in­dus­trie trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­in­dus­trie" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kleinindustrie bezeichnet eine Form der industriellen Produktion, die im Vergleich zur Großindustrie in geringerem Umfang und oft mit weniger Kapital betrieben wird. Sie umfasst meist kleine bis mittelständische Unternehmen, die handwerkliche Fertigung und spezialisierte Produktion bieten. Diese Art der Industrie zeichnet sich durch Flexibilität, individuelle Anpassungsfähigkeit und häufig eine enge Kundenbeziehung aus. Kleinindustrien können in verschiedenen Bereichen tätig sein, wie beispielsweise der Lebensmittelverarbeitung, Möbelherstellung oder Textilproduktion, und spielen eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft und Schaffung von Arbeitsplätzen.

Beispielsatz: Die Kleinindustrie spielt eine wichtige Rolle in der regionalen Wirtschaft und fördert lokale Innovationen.

Vorheriger Eintrag: Kleinigkeiten
Nächster Eintrag: Kleininventar

 

Zufällige Wörter: Kernwaffenarsenale Rauhreifs Verbraucherinitiative verlier Zellleibes