Kleinkraftwerken


Eine Worttrennung gefunden

Klein · kraft · wer · ken

Das Wort Klein­kraft­wer­ken besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­kraft­wer­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­kraft­wer­ken" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kleinkraftwerken sind kleine, dezentrale Energieanlagen, die erneuerbare Energien oder fossile Brennstoffe nutzen, um Strom zu erzeugen. Sie haben eine niedrigere Leistung im Vergleich zu konventionellen Großkraftwerken, liefern jedoch lokal Energie. Kleinkraftwerke tragen zur dezentralen Energieversorgung bei und können in Form von Solaranlagen, Windkraftanlagen oder Biomassekraftwerken auftreten. Die Flexibilität und Skalierbarkeit solcher Anlagen ermöglicht die Nutzung erneuerbarer Ressourcen in kleinerem Maßstab, um regionale Energiebedürfnisse zu decken.

Beispielsatz: Kleinkraftwerken bieten eine nachhaltige Möglichkeit, lokale Energiebedürfnisse zu decken.

Vorheriger Eintrag: Kleinkraftwerke
Nächster Eintrag: Kleinkram

 

Zufällige Wörter: bürgerkriegsähnlichen festklebenden hymnisch pralleren weissagen