Kleinsparer


Eine Worttrennung gefunden

Klein · spa · rer

Das Wort Klein­spa­rer besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­spa­rer trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­spa­rer" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Kleinsparer" bezeichnet eine Person, die mit kleinen Geldbeträgen spart oder investiert. Der Begriff setzt sich aus "klein" und "sparen" zusammen. "Klein" bedeutet in diesem Kontext, dass es sich um geringfügige Beträge handelt, während "sparen" die Handlung des Zurücklegens von Geld beschreibt. Kleinsparer sind oft Privatpersonen, die regelmäßig kleine Summen anlegen, um ein gewisses Vermögen aufzubauen oder finanzielle Rücklagen zu bilden. Sie spielen eine wichtige Rolle im Finanzsystem, da sie durch ihre Ersparnisse zur Liquidität und Stabilität beitragen.

Beispielsatz: Der Kleinsparer freut sich über die Zinsen, die er auf sein Erspartes erhält.

Vorheriger Eintrag: Kleinspannung
Nächster Eintrag: Kleinspekulanten

 

Zufällige Wörter: Kreismeisterschaften Schmutzfinks unselbständig widerrechtlichere