Kleinsteuerung


Eine Worttrennung gefunden

Klein · steue · rung

Das Wort Klein­steue­rung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klein­steue­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klein­steue­rung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Kleinsteuerung ist ein Begriff aus der Industrieautomatisierung. Sie bezeichnet eine kompakte und kostengünstige Steuerungseinheit, die für kleinere Anlagen oder Maschinen eingesetzt wird. Eine Kleinsteuerung besteht in der Regel aus einer zentralen Steuereinheit, Ein- und Ausgängen sowie Kommunikationsschnittstellen. Sie ermöglicht die Steuerung, Überwachung und Regelung von Prozessen oder Maschinenabläufen. Kleinsteuerungen kommen vor allem in Bereichen wie der Gebäudeautomatisierung, der Steuerung von Förderbändern oder in der Automobilindustrie zum Einsatz.

Beispielsatz: Die Kleinsteuerung ermöglicht eine präzise Regelung der Temperatur in kleinen Anlagen.

Vorheriger Eintrag: kleinstes
Nächster Eintrag: Kleinsteuerungen

 

Zufällige Wörter: Brahmanismus farbiges Fussballdivision missdeutender Straßenbahnzugs