klerikalem


Eine Worttrennung gefunden

kle · ri · ka · lem

Das Wort kle­ri­ka­lem besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort kle­ri­ka­lem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kle­ri­ka­lem" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „klerikalem“ ist die Dativ- und Akkusativ-Form des Adjektivs „klerikal“. Es beschreibt alles, was mit dem Klerus oder der Geistlichkeit in Verbindung steht, insbesondere im Kontext der katholischen Kirche. Klerikale Aspekte können religiöse, moralische oder soziale Dimensionen haben. Der Begriff wird häufig in Diskussionen über die Rolle der Kirche in der Gesellschaft, die Machtverhältnisse innerhalb des Klerus oder in der theologischen Ausbildung verwendet. Klerikale Werte sind oft eng mit Traditionen und dogmatischen Lehren der jeweiligen Religionsgemeinschaft verknüpft.

Beispielsatz: Der klerikale Einfluss in der Gesellschaft ist nach wie vor spürbar.

Vorheriger Eintrag: klerikale
Nächster Eintrag: klerikalen

 

Zufällige Wörter: Broterwerbs farbenblinde Nähindustrie sank wohlgesonnener