Klettverschlusses


Eine Worttrennung gefunden

Klett · ver · schlus · ses

Das Wort Klett­ver­schlus­ses besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klett­ver­schlus­ses trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klett­ver­schlus­ses" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Klettverschluss ist eine Verschlussart, die aus zwei Streifen besteht: einem mit winzigen Haken und einem anderen mit winzigen Schlaufen. Beim Verschließen werden die Haken in die Schlaufen eingeklinkt, wodurch ein starker und dennoch leicht lösbarer Verschluss entsteht. Der Klettverschluss (im Genitiv: des Klettverschlusses) wird häufig bei Schuhen, Kleidung, Taschen und anderen Gegenständen eingesetzt, um ein einfaches und schnelles Öffnen und Schließen zu ermöglichen. Der Klettverschluss ist eine praktische Alternative zu Knöpfen oder Schnürsenkeln.

Beispielsatz: Der neue Schuh hat einen praktischen Klettverschlusses, der das An- und Ausziehen erleichtert.

Vorheriger Eintrag: Klettverschlüssen
Nächster Eintrag: Kleve

 

Zufällige Wörter: Albanische gefahrenträchtigere hinaushebende Schreitwerksdruck spürenden