Klingbeil


Eine Worttrennung gefunden

Kling · beil

Das Wort Kling­beil besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kling­beil trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kling­beil" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Klingbeil" ist ein zusammengesetztes Substantiv aus dem mittelhochdeutschen „klinge“ (Klinge) und „beil“ (Axt). Es bezeichnet ein spezielles Werkzeug, das eine Klinge mit einem Beil vereint. Oft wird es in der Holzbearbeitung verwendet, um präzise Schnitte und Formen zu erzeugen. In manchen Regionen ist das Klingbeil auch bekannt für seine Anwendung in der landwirtschaftlichen Arbeit oder beim Holzhandwerk. Die Verbindung der beiden Wörter deutet auf die Multifunktionalität des Werkzeugs hin.

Beispielsatz: Die Diskussion über die Bildungspolitik wurde von Minister Klingbeil lebhaft geführt.

Vorheriger Eintrag: kling
Nächster Eintrag: klinge

 

Zufällige Wörter: abgewiesenes Kupfers Multimediafunktionen Verankerungen wochenweiser