Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Klosterbräu besteht aus 3 Silben.
Wieso sollte man das Wort Klosterbräu trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Klosterbräu" 2 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Klosterbräu ist ein Substantiv im Singular und bezeichnet eine Biersorte, die von Mönchen in einem Kloster gebraut wird. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Wort, bestehend aus "Kloster" und "Bräu". "Kloster" bezieht sich auf das religiöse Gebäude, in dem Mönche leben, beten und arbeiten, während "Bräu" die Kurzform des Wortes "Brauerei" ist und auf das Brauen von Bier hinweist. Klosterbräu ist also ein Bier, das nach traditionellen Rezepten von Mönchen in einem Kloster hergestellt wird.
Beispielsatz: Das Klosterbräu wird nach traditionellen Rezepten und mit viel Liebe zum Handwerk gebraut.
Zufällige Wörter: Adlerstraße gestautes kenntnisvoller Skizirkus ungebeteneres