Klubklausur


Eine Worttrennung gefunden

Klub · klau · sur

Das Wort Klub­klau­sur besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Klub­klau­sur trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Klub­klau­sur" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die „Klubklausur“ ist eine spezielle Art von Klausur, die in einem geschlossenen Rahmen, oft innerhalb eines Vereins oder einer Gruppierung, stattfindet. Der Begriff setzt sich aus „Klub“ und „Klausur“ zusammen. „Klub“ bezeichnet eine Gemeinschaft oder Gruppe von Personen mit gemeinsamen Interessen, während „Klausur“ eine abgeschottete, intensive Arbeitsphase bedeutet, in der Themen diskutiert und Lösungen erarbeitet werden. Diese Form der Klausur fördert eine konzentrierte Auseinandersetzung und Zusammenarbeit unter den Mitgliedern des Klubs. Sie kann in verschiedenen Kontexten, wie beispielsweise in der Politik oder im Hochschulbereich, Anwendung finden.

Beispielsatz: Die Klubklausur wird nächste Woche stattfinden, um die aktuellen Projekte zu besprechen.

Vorheriger Eintrag: Klubkasse
Nächster Eintrag: Klubkollege

 

Zufällige Wörter: abriegelndes gesetzeskonformer herniederschauen möblierendes vergewaltigen