knabenhaften


Eine Worttrennung gefunden

kna · ben · haf · ten

Das Wort kna­ben­haf­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort kna­ben­haf­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kna­ben­haf­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „knabenhaften“ beschreibt den Zustand oder das Verhalten, welches typisch für einen Jungen oder Knaben ist. Es leitet sich von „Knabe“ ab, steht also in einer spezifischen, adjektivischen Form und beschreibt Eigenschaften oder Merkmale, die mit der kindlichen Männlichkeit assoziiert werden, wie Unschuld, Verspieltheit oder Zartheit. Oft wird es verwendet, um die jugendliche Unbekümmertheit oder die Unreife eines Jungen zu charakterisieren. In der literarischen Sprache kann es auch nostalgische oder poetische Assoziationen hervorrufen, die an die Unbeschwertheit der Kindheit erinnern.

Beispielsatz: Der knabenhafte Junge sprang fröhlich über die Wiese.

Vorheriger Eintrag: knabenhaftem
Nächster Eintrag: knabenhafter

 

Zufällige Wörter: Dreiecksverteilung fünfhundertelftes Registrierens Verteidigungsbeitrages zügelloser