knebeln


Eine Worttrennung gefunden

kne · beln

Das Wort kne­beln besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort kne­beln trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kne­beln" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Knebeln ist ein Verb, das sich auf die Handlung bezieht, jemandem den Mund zu verbinden oder zu verschließen, um das Sprechen oder Schreien zu verhindern. Es handelt sich um die Grundform des Wortes, das im Präsens konjugiert werden kann, wie zum Beispiel "ich knebele", "du knebelst" usw. Knebeln wird oft in einer negativen Art und Weise verwendet, um Ausdruck von Machtmissbrauch oder Unterdrückung zu vermitteln, da es die Kommunikation einschränkt und die Autonomie der betroffenen Person beeinträchtigt.

Beispielsatz: Die Polizei musste den Verdächtigen knebeln, um weitere Konflikte zu verhindern.

Vorheriger Eintrag: knebele
Nächster Eintrag: knebelnd

 

Zufällige Wörter: Gebetshäuser Marmorbank Massenschlachtung stimmenden unabsehbar