knechtende


Eine Worttrennung gefunden

knech · ten · de

Das Wort knech­ten­de besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort knech­ten­de trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "knech­ten­de" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Knechtende" ist die Partizipialform des Verbs "knechten". Es beschreibt jemanden oder etwas, das andere unterdrückt oder beherrscht. Im übertragenen Sinne kann es auch für eine Situation oder eine Beziehung verwendet werden, in der jemand Macht über einen anderen ausübt, was zu einem Gefühl der Unterdrückung oder der Abhängigkeit führt. Das Wort vermittelt oft negative Konnotationen, da es mit Machtmissbrauch, Unterdrückung und Entwürdigung assoziiert wird. In literarischen oder historischen Kontexten könnte es auf soziale Hierarchien oder feudale Strukturen hinweisen.

Beispielsatz: Die knechtende Kälte durchdrang selbst die dicksten Jacken.

Vorheriger Eintrag: knechtend
Nächster Eintrag: knechtendem

 

Zufällige Wörter: abzuschwächend Besucherstamm Nutzeffekt Romanschriftsteller