Kochsalzsteueraufkommens


Eine Worttrennung gefunden

Koch · salz · steu · er · auf · kom · mens

Das Wort Koch­salz­steu­er­auf­kom­mens besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Koch­salz­steu­er­auf­kom­mens trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Koch­salz­steu­er­auf­kom­mens" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Kochsalzsteueraufkommens" setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Es bezeichnet das Aufkommen (d.h. die Einnahmen) einer Steuer, die auf Kochsalz erhoben wird. In diesem Beispiel handelt es sich um ein Substantiv im Genitiv, das die Einnahmen aus der Steuer auf Kochsalz spezifiziert. Kochsalz bezieht sich auf das allgemein bekannte Natriumchlorid, das in der Lebensmittelindustrie und im Alltag weit verbreitet ist. Die Steuer kann Teil von Maßnahmen zur Einnahmenerhöhung des Staates oder der Regulierung des Salzverbrauchs sein.

Beispielsatz: Die Einführung der Kochsalzsteueraufkommens könnte dazu beitragen, die Gesundheitskosten im Land zu senken.

Vorheriger Eintrag: Kochsalzsteueraufkommen
Nächster Eintrag: Kochschinken

 

Zufällige Wörter: betrübtem geräuspert herumtreiben Vertragswerkstätten Zolltarifen