Kohlenlieferungen


Eine Worttrennung gefunden

Koh · len · lie · fe · run · gen

Das Wort Koh­len­lie­fe­run­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Koh­len­lie­fe­run­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Koh­len­lie­fe­run­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kohlenlieferungen bezeichnen die Lieferung von Kohle, einem fossilen Brennstoff, der in der Energieerzeugung und Industrie verwendet wird. Das Wort setzt sich aus "Kohlen" (Plural von Kohle) und "Lieferungen" (Plural von Lieferung) zusammen. Kohlenlieferungen sind oft ein zentraler Bestandteil der Energieversorgung, insbesondere in Regionen, die nicht auf erneuerbare Energiequellen angewiesen sind oder über begrenzte Infrastruktur für alternative Brennstoffe verfügen. Die Qualität, Menge und regelmäßige Bereitstellung von Kohlenlieferungen sind entscheidend für die Effizienz und Zuverlässigkeit von Heiz- und Produktionsprozessen.

Beispielsatz: Die Kohlenlieferungen kamen pünktlich und wurden schnell in den Heizraum transportiert.

Vorheriger Eintrag: Kohlenlieferung
Nächster Eintrag: Kohlenmarkt

 

Zufällige Wörter: ausgelassenes dazwischenkommt Entweihens Nächtigungsminus röhren