Kohlenpott


Eine Worttrennung gefunden

Koh · len · pott

Das Wort Koh­len­pott besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Koh­len­pott trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Koh­len­pott" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kohlenpott: Der Kohlenpott ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für das Ruhrgebiet in Deutschland. Der Begriff entstand, da diese Region früher durch den Bergbau und die damit verbundene Kohleförderung geprägt war. Der Pott bezieht sich auf den Topf, in dem die Kohle geschmolzen wurde. Heute wird der Ausdruck oft synonym für das gesamte Ruhrgebiet verwendet, um auf die industrielle Vergangenheit hinzuweisen.

Beispielsatz: Der Kohlenpott ist ein faszinierendes Symbol für die industrielle Geschichte des Ruhrgebiets.

Vorheriger Eintrag: Kohlenmonoxyd
Nächster Eintrag: Kohlenpreis

 

Zufällige Wörter: Esssachen herausschiebendes konzernintern Rosshaareinlage