Kohlenverladungen


Eine Worttrennung gefunden

Koh · len · ver · la · dun · gen

Das Wort Koh­len­ver­la­dun­gen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Koh­len­ver­la­dun­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Koh­len­ver­la­dun­gen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kohlenverladungen bezieht sich auf den Prozess des Verladens von Kohle, insbesondere im industriellen Kontext. Das Wort setzt sich aus "Kohlen", dem Plural von Kohle, und "Verladungen", dem Plural von Verladung, zusammen. Es beschreibt Aktivitäten, bei denen Kohle von einem Transportmittel, wie z.B. einem Zug oder einem Schiff, auf ein anderes verladen wird. Diese Verladungen sind ein wichtiger Bestandteil der Rohstofflogistik und dienen dazu, Kohle zu transportieren und weiterzuverarbeiten, häufig in der Energieerzeugung oder der Stahlindustrie.

Beispielsatz: Die Kohlenverladungen am Hafen müssen dringend modernisiert werden, um effizientere Transportwege zu schaffen.

Vorheriger Eintrag: Kohlenverladung
Nächster Eintrag: Kohlenvorräte

 

Zufällige Wörter: herumgelungerter Regisseurin schlappgemachtes stichprobenartiges verräuchere