kollektivieren


Eine Worttrennung gefunden

kol · lek · ti · vie · ren

Das Wort kol­lek­ti­vie­ren besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort kol­lek­ti­vie­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "kol­lek­ti­vie­ren" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kollektivieren ist ein Verb, das sich vom Substantiv „Kollektiv“ ableitet. Es bezeichnet den Prozess, Einzelpersonen oder Gruppen in eine Gemeinschaft oder ein gemeinsames Unternehmen zusammenzufassen. Das Ziel des Kollektivierens ist oft, Ressourcen, Arbeit oder Verantwortung zu bündeln, um effizienter zu wirtschaften oder ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Der Begriff wird häufig in sozialistischen und kommunistischen Kontexten verwendet, wo es um die Vergemeinschaftung von Produktionsmitteln oder die Schaffung gemeinsamer Strukturen geht. Kollektivieren kann sowohl positive als auch negative Konnotationen haben, abhängig von den politischen und sozialen Rahmenbedingungen.

Beispielsatz: Die Gemeinschaft beschloss, ihre Ressourcen zu kollektivieren, um gemeinsam effizienter zu arbeiten.

Vorheriger Eintrag: kollektiviere
Nächster Eintrag: kollektivierend

 

Zufällige Wörter: Abgeordnetenbank Migrationen Nachtfeier respektiertet vierhundertzweiundvierzigster