kolonisierte


Eine Worttrennung gefunden

ko · lo · ni · sier · te

Das Wort ko­lo­ni­sier­te besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort ko­lo­ni­sier­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ko­lo­ni­sier­te" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Kolonisierte“ ist die Vergangenheitsform (Präteritum) des Verbs „kolonisieren“. Es beschreibt den Prozess, bei dem eine Macht oder ein Land ein fremdes Gebiet in Besitz nimmt, um es wirtschaftlich, politisch oder kulturell zu dominieren. Dabei werden oft die einheimischen Bevölkerungen unterdrückt oder marginalisiert. Der Begriff kann sowohl positive als auch negative Konnotationen haben, je nach Perspektive auf die Auswirkungen der Kolonisation auf die betroffenen Gesellschaften. In der Geschichte bezieht sich das Wort häufig auf die europäische Expansion und den Aufbau von Kolonien in verschiedenen Teilen der Welt.

Beispielsatz: Die europäische Macht kolonisierte zahlreiche Länder im 19. Jahrhundert.

Vorheriger Eintrag: kolonisiert
Nächster Eintrag: kolonisiertem

 

Zufällige Wörter: anzuklopfen Benefizveranstaltungen herumkreuztest seifige umzugswilligen