Kolonisierung


Eine Worttrennung gefunden

Ko · lo · ni · sie · rung

Das Wort Ko­lo­ni­sie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ko­lo­ni­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ko­lo­ni­sie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kolonisierung bezeichnet den Prozess, durch den ein Land oder eine Nation die Kontrolle über ein anderes Gebiet übernimmt und dessen Ressourcen, Bevölkerung und Kultur ausbeutet. In der Regel geht dies mit der Ansiedlung von Siedlern einher und führt oft zur Unterdrückung oder Assimilation der einheimischen Bevölkerung. Der Begriff stammt von "Kolonie", was eine Ansiedlung oder Niederlassung in einem fremden Land bedeutet. Kolonisierung hat tiefgreifende soziale, kulturelle und wirtschaftliche Auswirkungen und ist historisch mit imperialistischen Bestrebungen verbunden.

Beispielsatz: Die Kolonisierung neuer Länder führte oft zu tiefgreifenden Veränderungen in den Kulturen und Gesellschaften der indigenen Völker.

Vorheriger Eintrag: kolonisiertet
Nächster Eintrag: Kolonisierungen

 

Zufällige Wörter: differiert entschwebte geisternde Sozialräume zugeschlossener