Kommandoatmung


Eine Worttrennung gefunden

Kom · man · do · at · mung

Das Wort Kom­man­do­at­mung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Kom­man­do­at­mung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Kom­man­do­at­mung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Kommandoatmung bezeichnet eine spezielle Atemtechnik, die in Stress- oder Gefahrensituationen angewendet wird, um die Atmung zu kontrollieren und die Sauerstoffzufuhr zu optimieren. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "Kommando" und "Atmung" zusammen. "Kommando" impliziert eine befehlende oder direktive Handlung, während "Atmung" die körperliche Funktion des Atmens beschreibt. Diese Technik findet häufig Anwendung im militärischen Kontext oder bei Extremsportarten, um den Körper in angespannten Situationen leistungsfähig zu halten. Die Kommandoatmung fördert die Konzentration und kann zur Beruhigung des Nervensystems beitragen.

Beispielsatz: Die Kommandoatmung half den Soldaten, sich in stressigen Situationen besser zu konzentrieren.

Vorheriger Eintrag: Kommandoaktion
Nächster Eintrag: Kommandobrigade

 

Zufällige Wörter: Gastkommentators Horrorgeschichten praxisgerechtem Programmergänzung Termineinlagen